Meiner Ansicht nach, muss man langsam einige dieser Aenderungen akzeptieren, (obwohl ich auch den Meinung bin, dass das nicht umbedingt richtig ist), weil mit der Internationalizierung durch das Internet, Fernreisen etc auch Woerter einen schlechten Ruf bekommen.
Der "Negerkuss" oder "Mohrenkopf" heisst jetzt auch "Schokokuss" oder "Schaumkuss". Nun diese Koestlichkeiten werden jetzt nicht nur in Deutschland verkauft sondern auch hier in den Staaten.
Wenn ich das Wort "Neger" erwaehne in "Negerpuppe" etc. in meiner Familie, wurde ich auch merkwuerdig angeguckt. Es ist dem amerikanischen "N-word", wie wir sagen, zu aehnlich. Meine Frau ist "schwarz" oder "black". (Diese Woerter werden akzeptiert.)
"Gift" als Beispiel ist nicht das gleiche weil die Uebersetzungen auf beiden Seiten nicht aehnlich klingen.
Deutsch Gift ist Englisch Poison.
Deutsch Geschenk ist Englisch Gift.
Da gibt es keine Verbindungen wie bei dem N-Wort.
Allerdings hab ist hier Shops gesehen, die "Das Gifthaus" heissen und europaeische Geschenkartikel verkaufen. Das sieht fuer mich als Deutschen natuerlich seltsam aus, Amerikaner allerdings wissen das nicht.
Nachtrag:
@ferris_ol
Das verstehe ich schon. Aber in gewisser Weise gibt es soetwas wie einen "deutschen Sprachraum" nicht mehr durch Reisen, Internet und Billigtelefonate. Wie Du siehst, kann ich hier Deine Frage lesen und auch kommentieren. Und ich bringe meine Frau ja nun auch ab und zu nach Deutschland. Und Du bist doch sicher gastfreundlich?
Ein anderer Punkt ist auch das "Schwarze" sehr sensibel sind, da der Weg zur Gleichberechtigung hier teilweise nicht mal vor 100 Jahren begonnen hat. Bis Ende der 60'er Jahre war es in mehr als 17 Staaten hier verboten eine "Mischehe" einzugehen und wurde mit Gefaengnis bestraft. Das koennen wir uns doch gar nicht vorstellen!
Das Wort "jew" ist ohne jegliche Zusaetze hier kein Schimpfwort.
Nachtrag:
@ferris_ol
Dann frag doch mal einen "jew" ob er ein "jew" ist, und sieh was passiert.
Dann frag doch mal einen "N..." ob er ein "N..." ist, und sieh was passiert.
Das nennt man bei uns "Learning by doing". :)
Ich habe die Fragen absichtlich in diese Reihenfolge gestellt, da Du die zweite Frage wahrscheinlich nur noch mit Schmerzen rausbekommen kannst, wenn Du mit der "N"-Frage anfaengst.
Letzter Punkt bevor ich wieder arbeiten muss bezueglich DEINEM Sprachraum:
In einer Umfrage der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD) wurde "Kennzeichen: Neger" wie folgt empfunden:
Originell: 4%
Passend: 13%
Harmlos: 3%
Unueberlegt: 12%
Provokant: 18%
Rassistisch: 50%
Vielleicht interessiert Dich der Link besonders in DEINEM Sprachraum.