Frage:
Die Deutsche Sprache?
~*Bijou*~
2008-04-12 09:08:50 UTC
Warum hat die Deutsche Sprache so viele Englische und Americanische Worter, wenn man doch Deutsche Worter benutzen konnte?
Fünfzehn antworten:
shaniahb70
2008-04-12 09:24:13 UTC
Ich fürchte, das hat was mit der Allgegenwärtigkeit des Englischen rund um den Erdball zu tun; früher war Französisch die herrschende Sprache, man sagte "Trottoir" für "Bürgersteig", oder es entstanden Worte wie "Portemonnaie", die es auch heute noch gibt.



Und "Handy" ist btw. kein englischer Terminus, es ist eine reine Erfindung der deutschen Sprache über die die halbe Welt lacht... *grins*



Edit: Auf Deinen Einwurf hin, wg, "Verstümmeln". Sprache ist immer sehr lebendig, verändert sich. Auch im Englischen gibt es viele Worte fremder Herkunft und man weiß oft nicht mehr, wo sie herkamen, weil sie einfach mit dem Englischen verschmolzen, sicher lag es an den vielen Sprachen, die die Einwanderer mitbrachten; ich selbst nutze wegen meiner Tätigkeit auch oft eine Mischform. Man muss einfach mal abwarten. was sich insgesamt wie entwickelt! *smile*
Marlena
2008-04-12 16:37:28 UTC
@consejero: yahoo clever=yahoo schlau



stimmt so ganz nicht. yahoo steht tatsächlich im englischen wörterbuch, war ganz überrascht, als ich das entdeckt hab, heißt übersetzt so viel wie "irrer Typ"

also: irrer typ schlau



englisch ist wenn man es auf deutsch übersetzt manchmal ganz schön dumm.
Schubidu
2008-04-12 16:19:40 UTC
Handy ist ein deutsches Wort, auch wenn es englisch klingt.

Denn im Englischen oder Amerikanischen gibt es entweder Mobile Phones (Mobiles) oder Cell Phones - wenn Du in den USA nach einem Handy fragst, wirst Du einigermaßen entgeistert angeschaut (wie ich selbst erleben durfte)



Tatsächlich gibt es viele überflüssige Anglizismen, so wie es vor hundert Jahren einen großen frankophilen Einfluß gab und es davor griechische oder lateinische Wellen gegeben hat.



Deutsch ist, wie das ganze Land, ein völlig wild gemischter Haufen aus vielen Versatzstücken.



Im Moment ist englisch en vogue, aber vielleicht ändert es sich demnächst und die dominante Sprache wird russisch - dann gibt es eben einen große russischen Einfluß.



@Details: Verstümmelt? Nein, eher bereichert. Es gibt einfach viele schöne englische, französische oder lateinische Wörter die mir ganz persönlich fehlen würden, wenn es diese Einflüsse nie gegeben hätte. Ein paar Beispiele:



"en vogue" finde ich einen wunderbaren Begriff

"Laudatio" von laudare (loben) ist einfach toll

und englische Begriffe - na, davon gibt's Unmengen netter Wörter vor allem im Bereich der elektronischen Medien, aber ich will mal "Internet" als begriff nennen. Das passt perfekt!
anonymous
2008-04-12 16:13:39 UTC
Viele, meist junge Leute wollen dadurch zeigen, dass sie irgendwann mal ein paar Brocken Englisch gelernt haben. Dient der Angabe.

Allerdings sind manche Fachbegriffe kürzer auszudrücken durch englische Wörter.
xyz
2008-04-12 17:59:12 UTC
jede Sprache lebt davon, dass sie Elemente aus anderen Sprachen aufnimmt. In der Sprachwissenschaft spricht man hier von "Lehngut". Das wird wieder unterteilt. Es gibt Worte, die direkt übernommen werden, Worte, die umgeformt werden und Worte, bei denen nur der Sinn/Bedeutung übernommen wird. Das in aller Kürze. Worte, die direkt übernommen werden, sind z.B. Joghurt aus dem Türkischen, Kajak aus der Eskimosprache,... so formuliert man es aufgeschlossen. Sicher gibt es immer wieder Sprachkünstler, die um ihre Sprache bangen - Frankreich ist da sehr sensibel. Letztlich aber bereichert diese Tendenz schon seit Jahrhunderten die Sprache und macht Kommunikation und Sprachwelt aus.

Im Moment ist die englische Sprache wichtig und man nimmt von ihr sehr viel -



klug, oder?
Fritz
2008-04-12 16:36:18 UTC
Alle lebendigen Sprachen nehmen "Fremdwörter" in ihren Wortschatz auf - übrigens mit die meisten Fremdwörter gibt es im amerikanischen Englisch.

Da wimmelt es nur so - auch von deutschen - Wörtern aus anderen Sprachen Zum Anderen wurden viele technische Entwicklungen in den USA vorangetrieben (Elektronik, Computer, Software, Internet usw) und Begriffe gebildet, für die Übersetzungen in die Landessprache häufig nicht oder nur umständlich möglich wären. Also, kein Phänomen der deutschen Sprache, sondern der meisten offenen Gesellschaften.
anonymous
2008-04-12 16:14:45 UTC
weil sich die Deutschen jeden Mist aufs Auge drücken lassen nach dem Motto wir haben den Krieg verloren
Zimmerlinde
2008-04-13 10:49:44 UTC
Das waren einmal Modewörter und sind nach und nach der deutschen Sprache angegliedert worden.

Und es wird immer schlimmer; bald werden unsere deutschen Wörter immer mehr durch Fremdsprachen ersetzt.
anonymous
2008-04-15 11:01:21 UTC
Ich denke viele finden das "cool". Und manche Wörter haben sich so eingedeutscht, dass man gar nicht mehr ohne sie auskommen kann. Oder aber auch dass man gar nicht denkt/weiß, dass das gar nicht deutsch ist und kennt den deutschen Begriff dafür nicht. (Z.B. für viele Wörter im Bereich Computer und Internet wüsste ich nicht, wie ich mich auf deutsch ausdrücken sollte.) Finde ich persönlich schade, weil die deutsche Sprache dadurch etwas verliert, weiß aber nicht genau was.
ami 1
2008-04-13 10:09:49 UTC
hallo das ist eine wichtige frage

habe viele jahre in spanien gelebt

die lassen es nicht zu machen es nicht sie pflegen ihre sprache

sie wollen nicht amerikanisiert sein wie sie sagen

sie sprechen auch die englischen wörter anders aus eben spanisch

es klingt für uns gewöhnungsbedürftig und wir anpasser der nation wir deutschen richtigmacher

wir die wir unsere herkunft am liebsten verleugnen wir belächeln dieses stolze volk

wir armseligen die alles mit sich machenden deutschen.
anonymous
2008-04-15 10:18:01 UTC
Wenn solche Legastheniker wie Du sie in den Mund und in die Finger nehmen, bestimmt.
ninin1922
2008-04-14 09:34:09 UTC
1935 waren Fremdwoerter verboten, das koennen nur aeltere wissen. Aber allgemein ist eine genaue Bezeichnung schlechthin, gleich welcher Sprache , wenn es allein nur fuer ein Wort 5 bis 1o und mehr aenliche Woerter gibt die, so ungenau sind.. Das ist bewusst Diplomatie der Sprache eine Luege und Mode neue Woerter zu erfinden, selbst fuer simpleste Sachen ! Kaum zu aendern !
anonymous
2008-04-14 01:24:52 UTC
Die Deutschen leiden ewig an Selbstverfleischung

Entweder spielen sie die Herren oder sie lecken jedem Modeausländert am a++rsch .-

Die deutsche Sprache ist eins der ehrwürdigsten indoeuropäischen Sprachen aber die Deutschen verhunzen sie dauernd hauptsächlich die öffentliche Dienststellen Post Bahn Banken die wissen nicht wie man nur so viele fremde Wörter reinbringen kann . Früher das Französische heute ein altdeutsche Mundart des 7. Jahrhunderts (englisch) Dann denken die Idioten dass dieses Denglisch sehr modern und gebildet ist .-Wusstest du ,dass deutsch als Schriftsprache vor italienisch ,französisch und spanisch gebraucht wurde in der gleichen Zeit wie englisch ?



NUR EIN KLEINES BEISPIEL :HEUTE KRÄCHSEN DIE MEISTEN "CHANCE" UND SPRECHEN ES IN VIELERLEI FORMEN AUS .

KLINGT DAS VIELEICHT BESSER ALS "GELEGENHEIT"????????????????
anonymous
2008-04-12 16:14:46 UTC
Handy = Funkhandtelefon.

Internet=Internationales Netz

Yahoo Clever = yahoo schlau

klingt ein bisschen komisch aber stimmt
Hildedor
2008-04-13 10:53:04 UTC
Weißt, die ß schreibt man mit der alt-Taste und den Zahlen 225 und die Umlaute kann man auch finden.

Die Adjektive soll man immer noch klein schreiben, auch wenn es sich um Deutsch handelt, also die deutsche Sprache usw.



Ich finde deinen Ausdruck verstummelt sehr "mignon", aber ich glaube nicht , dass die Sprache das nicht ertragen kann, sie wird es überleben und Leute , die Acht geben wie wir, sind ja dazu da, die richtigen deutschen Wörter zu finden.

Das ist schon spannend, die Sprachentwicklung zu beobachten , auch interessant!

(letzteres Wort ist doch auch ein Fremdwort! seit wann gibt es das denn?)


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...