Handy ist ein deutsches Wort, auch wenn es englisch klingt.
Denn im Englischen oder Amerikanischen gibt es entweder Mobile Phones (Mobiles) oder Cell Phones - wenn Du in den USA nach einem Handy fragst, wirst Du einigermaßen entgeistert angeschaut (wie ich selbst erleben durfte)
Tatsächlich gibt es viele überflüssige Anglizismen, so wie es vor hundert Jahren einen großen frankophilen Einfluß gab und es davor griechische oder lateinische Wellen gegeben hat.
Deutsch ist, wie das ganze Land, ein völlig wild gemischter Haufen aus vielen Versatzstücken.
Im Moment ist englisch en vogue, aber vielleicht ändert es sich demnächst und die dominante Sprache wird russisch - dann gibt es eben einen große russischen Einfluß.
@Details: Verstümmelt? Nein, eher bereichert. Es gibt einfach viele schöne englische, französische oder lateinische Wörter die mir ganz persönlich fehlen würden, wenn es diese Einflüsse nie gegeben hätte. Ein paar Beispiele:
"en vogue" finde ich einen wunderbaren Begriff
"Laudatio" von laudare (loben) ist einfach toll
und englische Begriffe - na, davon gibt's Unmengen netter Wörter vor allem im Bereich der elektronischen Medien, aber ich will mal "Internet" als begriff nennen. Das passt perfekt!