Frage:
Warum benutzen die Deutschen immer so viele englische Wörter im Alltag, im Beruf, in der Freizeit?
Hildedor
2007-06-12 09:51:46 UTC
Warum benutzen die Deutschen immer so viele englische Wörter im Alltag, im Beruf, in der Freizeit?
Vierzehn antworten:
Gaston
2007-06-12 10:02:01 UTC
Vielleicht weil's ihnen Spaß macht und weil manche englische Begriffe für manche Ohren schöner klingen als das deutsche Pendant.

Aber es gab auch schon Zeiten 20er-30er des 20.Jhdt.), in denen es in der deutschen Sprache tres chic war, jeden Satz mit einem französischen Begriff zu ver(un)zieren.



Aber im Moment sind eben viele amerikanische und englische Kulturgüter hip (oder en vogue oder angesagt) und daher gibt's eben auch viele amerikanisch/englische Einflüsse.

Das geht soweit, dass wir sogar "englische" Begriffe erfinden, die es im Englischen gar nicht gibt (Handy)



Aber die Gegenbewegung ist schon im Gange.
Lucius T Fowler
2007-06-12 17:08:16 UTC
Ich zum Großteil weil's praktisch ist, und oft auch aus Gewohnheit. Ich meine, niemand sagt doch "DVS" ("digitale vielseitige Scheibe") anstatt "DVD" ("digital versatile disc"). Und ich sage auch nicht, "Moment, bin Laden", sondern "sorry, der Download läuft noch".



Sprache verändert sich nun mal eben. Man muss es ja nicht auf Biegen und Brechen betreiben, so wie beim "buzzword bingo"; aber eine gewisse Menge an englischen Wörtern wird die deutsche Sprache schon verkraften, ohne ernsthaft Schaden zu nehmen. Das mussten sogar die Franzosen einsehen, bei denen der Computer "ordinateur" und das Byte "octet" heißt.
Ruki
2007-06-12 18:10:14 UTC
Schleimerei???



Verstehe nicht, warum viele englische Wörter in den Medien und so weiter benutzt werden. Für wen soll das sein? Wieso heißt es nicht "Ich liebe es Sie zu unterhalten" anstatt "i love to entertain you"? Gibt es hier mehr englischsprachige Zuschauer in Deutschland, oder was? Die deutsche Sprache ist meiner Meinung nach sowieso die Schönste.



Übrigens: Komisch, dass an manchen Schulen (!) verboten ist, auf dem Schulhof türkisch oder italienisch zu sprechen. Einige Schulen verlangen, dass Deutsch auf den Schulhöfen und Arbeitsplätzen gesprochen wird, weil deutsch die Landessprache ist. Ist ja auch richtig so. Aber was soll diese gemischste Deutsch-Englisch?
> Beate <
2007-06-12 17:41:54 UTC
Mir fiel erst auf, wieviele englische Worte es hier gibt, als meine Freundin von Sachsen nach dem Mauerfall zu Besuch kam. Andauernd fragte sie "was heist'n das?".



Da ich beruflich immer Englisch brauchte, gibt es auch viele fachspezifische Worte, die ich eben nur in Englisch benötige. Es hat sich eben so entwickelt und mich stört es nicht sonderlich.
Maresa
2007-06-12 17:03:50 UTC
Warum nicht?



Sprache ist kein fester Zustand, sondern verändert sich ständig - was denkst du würde Walther von der Vogelweide von Goethe gehalten haben? Es gibt viele Bereiche, in denen ein deutsches Wort entweder dem eigentlichen Zustand nicht entspricht - jemand, der "cool" agiert, agiert nicht "kühl" - oder in denen es einfach keine Übersetzung gibt, weil der Gegenstand einfach aus dem englischen Sprachraum stammt - ein Computer kann klar mit elektrischer Rechenschieber übersetzt werden, aber das ist verdammt umständlich. Klar, etliche Krationen benötigt man nicht unbedingt - aber das ist doch keine rein deutsche Sache. In Frankreich, das angeblich ja so sauber spricht, ist "Franglais" eine eigene Jugendsprache, und selbst die Engländer haben das ein oder andere deutsche Wort übernommen.
anonymous
2007-06-12 17:01:35 UTC
Mir ist aufgefallen, dass alle nur noch Tape sagen. Keiner kennt mehr Kleberolle. Das sagen aber nicht nur Jugendliche sondern auch 40+. Ich glaube, dass macht der Arbeitsalltag. An der Arbeit wird ja auch nur noch Denglisch gesprochen.
Beidfüßig
2007-06-13 22:24:40 UTC
Na ja, die Franzosen mit ihrem "le weekend" sind ja auch nicht schlecht... es gibt übrigens, um auszuprobieren, ob's für das ein oder andere denglische Ungeheuer nicht doch einen passenden deutschen Ausdruck gibt, das "Fruchtbringende Wörterbuch", woran man sich bei Bedarf nach Wikimanier auch beteiligen kann, wenn einem ein Wort dort fehlt oder man eine Übersetzung schlecht findet.



Einen interessanten Aspekt hätte ich noch (zur Frage nach dem "Warum?"): wenn man sich mal dumm stellt und jemanden fragt, ja was ist das eigentlich: "mergen" oder "cheaten", dann kommen oft die lustigsten "Übersetzungen" dabei raus und man weiß, dass das Wort einfach nur so nachgeplappert wurde, ohne nach dem Sinn zu fragen (krass ist auch das Beispiel "body bag - der Leichensack").
zufallssurfer
2007-06-12 21:19:04 UTC
Nach dem 2. Weltkrieg hatten sich hauptsächlich die Amis um die deutschen gekümmert, was Hungerhilfe usw. betrifft (Rosinenbomber, Care-Pakete usw.)

Die Amis hatten dann ihre Truppen in Deutschland stationiert, viele Frauen haben amerikanische Soldaten geheiratet, und dann kamen auch einige englische Wörter rüber. Auf einmal war alles "cool" und "easy".

Nach und nach kamen dann immer mehr Wörter dazu.
anonymous
2007-06-12 18:00:37 UTC
Jemand sagte es bereits vorher: Weil die Deutschen keinen Nationalstolz haben.

Es ist ja auch so unheimlich toll, englische Wörter zu benutzen. Auch der "Globalisierung" sei Dank dafür. Es klingt merkwürdig, statt Internet Weltnetz zu sagen, oder statt Laptop Klapprechner.



Es gibt aber auch von Seiten einiger, dem Verein zum Schutze der deutschen Sprache, Bestrebungen, dem entgegen zu wirken.



In Frankreich gibt es sogar ein Gesetz (was ja in der BRD völlig unmöglich wäre), wonach im öffentlichen Sprachgebrauch nur ein bestimmter Anteil von Fremdwörtern gebraucht werden darf. Jaaaa, die Franzosen, die lassen sich da nichts gefallen.
Onkel Bräsíg
2007-06-12 17:21:38 UTC
Wo es an "echten"Vokabeln hapert, da wuchern die Anglozismen ins Kraut!
sabrinawolf1982
2007-06-12 17:16:38 UTC
Es ist ja sogar so das dieses Sprachgemisch schon einen eigenen Über begriff hat "Denglisch" es ist also eine eigene Sprach daraus geworden. Die meisten benutzen englische Wörter oft weil diese kürzer sind als das deutsche Wort, also ist Denglisch wohl mehr aus einer Art Faulheit entstanden aber auch weil viele diese Sprache kennen und Sprechen und sie es toll finden etwas neues zu können und in dem sie es anwenden entsteht dann ebenfalls ein Gemisch weil sie es ja nicht perfekt können. Andererseits ist es auch so sagt zumindest unsere Englischlehrerin das englisch aus dem germanischen abstammt vor hunderten von Jahren also kehren wir irgendwie zu einem teil von unserer Sprache zurück.
anonymous
2007-06-12 17:07:14 UTC
weil sie keinen nationalstolz mehr haben.
Nox
2007-06-12 17:01:21 UTC
Das hat sich seit dem Ende des 2. Weltkrieges entwickelt.Von da an hat es Computer und Fernseher und so gegeben und Amerika wurde populär. Seitdem gilt Englisch im Deutschen als "cool".
anonymous
2007-06-12 16:56:37 UTC
why you so etwas


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...